Künstlerhaus Kunsthalle Kulturlabor

Baukultur
Newsletter
abonnieren

Baukultur

Baukultur ist in Nairs fester Bestandteil der Auseinandersetzung mit der Entwicklung im Tal. Die reichen baukulturellen Traditionen sind ein unerschöpflicher Fundus auch für das kulturelle Selbstverständnis. Strukturelle und städtebauliche Themen werden ebenso verhandelt wie die Fremdeinflüsse, die zum Eigenen geworden sind. Und neben der Analyse herausragender Einzelbauten thematisiert die Fundaziun Nairs seit Jahren das Handwerk, insbesondere das Material Kalk von der Gewinnung über das Brennen, Einsumpfen und Verarbeiten bis hin zur Sgraffitotechnik. Die Publikation «Chalchera — Kalk in Transformation» erscheint im Januar 2020.

Chalchera — Kalk in Transformation

Das Buchprojekt greift das traditionelle Handwerk der Kalkverarbeitung aus der Vergangenheit auf, um über den Transformationsprozess die Bedeutung und das Potential des Materials im Heute zu erkunden.

Mit Textbeiträgen von:

  • Nott Caviezel
  • Ueli Fritz und Anne Krauter Kellein
  • Raimund Rodewald
  • George Steinman
  • Carlo Vagnières

© 2020 Fundaziun Nairs, Myriam Gallo, Christof Rösch und Verlag Scheidegger & Spiess AG, Zürich, Gestaltung: PIN, St. Gallen (Samuel Bänziger, Rosario Florio und Larissa Kasper)

Publikation Chalchera —
Kalk in Transformation bestellen

 

25.—26. Oktober 2021

Führung & Workshop

Baukultur, Handwerk und Kunst

Die Architekturklasse aus Muttenz der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW war zwei Tage in Nairs zu Besuch.

Die Themen reichten von Baukultur und Denkmalpflege, über Kunst und Landschaft bis hin zu Handwerk und Materialien.
Unsere Co-Direktorin Cornelia Schwab führte durch das Künstlerhaus und brachte die Kultur des Engadins näher.
In Zusammenarbeit mit dem kalkwerk.ch entstanden im Workshop mit Delphine Schmid und Johannes Wetzel wunderbare Bilder.

Organisator*innen: Anja Müller und ihre KollegInnen von der FHNW, Axel Gassmann, Fabienne Maritz und Valentin Lang
Vortragende: Urs Padrun (urspadrun.ch) und Karin Sander.

Restaurierung des historischen Kalkofens

Restaurierung des historischen Kalkofens in Sur En da Sent und ein erster Kalkbrand im Herbst 2017 unter der Leitung von Joannes Wetzel