Künstlerhaus Kunsthalle Kulturlabor

Agenda
Newsletter
abonnieren

13. März 2021, 11:15

«Nairs fragt und diskutiert mit…» Roger de Weck, Barbara Higgs, Josef Felix Müller und Roman Griesfelder

Nairs fragt und diskutiert mit…Roger de Weck, Barbara Higgs, Josef Felix Müller & Roman Griesfelder

In der grossen Abschlussrunde der Gesprächsreihe «Nairs fragt und diskutiert mit…» am 13. März 2021 um 11.15 Uhr lädt die Fundaziun Nairs verschiedene Persönlichkeiten aus dem Kunst- und Kulturbereich ein. Roger de Weck, ehemaliger Generaldirektor SRG SSR und Autor spricht mit Josef Felix Müller von Visarte Schweiz, Barbara Higgs vom Schauspielhaus Zürich und Roman Griesfelder, dem Direktor Finanzen und Personal des Kunstmuseum St. Gallen über die Veränderung des Kunstbegriff, über die Rolle von Kunstinstitutionen in der Krise, wieso es für Kunst und Kultur keine Lobby gibt sowie über die Erwartungen der Gesellschaft an die Kunst. Das Gespräch wird auf dem YouTube-Kanal der Fundaziun Nairs übertragen.

Die Idee zum fünften Gespräch der Reihe «Nairs fragt und diskutiert mit…» ist unter der Crowdfunding-Kampagne «Be Nairs!» entstanden: Die Fragerei an sich mit Fragen wie «Gehört die Kunst zur Grundversorgung?», die bisherigen Gespräche und die «Be Nairs!» Art Lectures von Michael Lüthy, sowie die informellen Gespräche dazwischen haben gezeigt, dass die Kunst und Kultur in der aktuellen Debatte um die Pandemie zu wenig Beachtung findet und ihre gesellschaftliche Relevanz (Ist die Kultur systemrelevant?) zu wenig wahrgenommen wird. Ja, die Kultur wird beinahe ausgeklammert, währenddessen über Wirtschaft und Gesundheit debattiert wird. Eine echte gesellschaftliche Wertediskussion fehlt. Mit der Abschlussrunde am 13. März 2021 will die Fundaziun Nairs dem entgegenwirken. Die Fundaziun Nairs öffnet ihre Fragerei für die Sorgen und Nöte ihrer Partner und Verbündeten in den Zeiten der Pandemie. Sie will sich austauschen, Erfahrungsberichte im Umgang mit der Pandemie hören, der Kunst eine Stimme geben. Wie sieht es tatsächlich aus bei den Einzelnen und in den Institutionen?