Künstlerhaus Kunsthalle Kulturlabor

Agenda
Newsletter
abonnieren

27. Dezember 2021

Weltsensation – Kafka und die Kunst – in Kooperation mit dem Waldhaus Sils

Franz Kafka ist bisher kaum als bildender Künstler bekannt. Das liegt vor allem daran, dass seine künstlerischen Werke – Zeichnungen – bisher zum grossen Teil unbekannt geblieben sind. Über Jahrzehnte wurden sie in einem Banksafe in Zürich unter Verschluss gehalten.

Erst 2019 wurden sie nach einem langjährigen Prozess zugänglich gemacht – und nun von Andreas Kilcher im C.H. Beck Verlag ediert.

Kafkas künstlerische Ambitionen und sein außergewöhnliches Talent lassen sich erst mit den neuen Funden ermessen: Es sind dies Bilder von kaum zu widerstehender Anziehungskraft.

An zwei Abenden beleuchtet Andreas Kilcher in einem Vortrag sowie im Gespräch mit Literaturwissenschaftler und Kafka-Biographen Reiner Stach diesen spektakulären Fund aus unterschiedlichen Perspektiven:

  • Erzählt wird die spannende Geschichte der Überlieferung dieser Zeichnungen und auch die Geschichte ihrer Entstehung, die eingebettet ist in Kafkas Interesse für die bildende Kunst.
  • Im Zentrum steht der Blick auf Kafkas höchst eigentümliche Zeichnungen selber, die vom Realistischen ins Phantastische kippen, ins Groteske, manchmal auch Unheimliche oder aber Karnevaleske. Nicht zuletzt stellt sich auch die Frage des Zusammenhangs des Zeichnens mit dem Schreiben bei Kafka.

 

In Zusammenarbeit mit dem Verlag C.H.Beck.

Rückblick der Veranstaltung im Waldhaus Sils

Vortrag und Dialog – Kafka und die Kunst

Kafka als Künstler – eine SRF Radio Sendung zu den Zeichnungen von Kafka

Kafka und seine rätselhaft dunklen Erzählungen kennen die meisten aus der Schule. Kafka war aber auch ein begnadeter Zeichner. Das zeigt ein Kunstband mit Werken aus seinem Nachlass.

Zu Andreas Kilcher

Andreas Kilcher ist Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich. Er hatte Gastprofessuren an der Hebrew University, Jerusalem, der Tel Aviv University, der Princeton University und der Stanford University inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die deutsch-jüdischen Literatur sowie Franz Kafka.

 

 

Programm

Montag, 27. Dezember 2021
Kafka und die Kunst – Andreas Kilcher im Gespräch

Vorstellung des Werkes «Kafkas Zeichnungen» mit Herausgeber Andreas Kilcher, im Dialog mit Reiner Stach
Einführung Cornelia Schwab (Co-Direktorin Fundaziun Nairs)

Ort: Waldhaus Sils

Einlass: 16.45 Uhr
Beginn: 17.30 Uhr

 

Programm Waldhaus Sils

 

Mittwoch, 29. Dezember 2021
Kafka und die Kunst – Andreas Kilcher im Gespräch

Vorstellung des Werkes «Kafkas Zeichnungen» mit Herausgeber Andreas Kilcher, im Dialog mit Reiner Stach
Einführung Cornelia Schwab (Co-Direktorin Fundaziun Nairs)

Ort: Fundaziun Nairs

Einlass: 18.30 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Davor und danach Barbetrieb

 

Besucherinformationen

Eintritt: CHF 20.–
Ermässigt: CHF 15.–

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung auf: info@nairs.ch

 

Die Anzahl der zugelassenen Personen ist abhängig von der aktuellen Covid-Situation. Die erforderlichen Schutzmassnahmen werden eingehalten.